peters-on-tour
peters-on-tour
vakantio.de/peters-on-tour

Krumau an der Moldau und Dorf Holašovice - UNESCO Weltkulturerbe in Tschechien

Veröffentlicht: 31.07.2023

Wir übernachteten in Budweis und fuhren für einen Tagesausflug am Morgen nach Krumau (Cesky Krumlov), laut unserem Reiseführer "eine der schönsten Städte in ganz Tschechien".


Krumau


Tatsächlich begrüßte uns auf unserem Weg vom Parkplatz in die Altstadt ein sehr schöner Blick über das Renaissancestädtchen und die riesige Burg.


Krumau


Wir spazierten zum Mittelpunkt der Altstadt, dem Ringplatz.


Krumau


Eigentlich wollten wir dort zur Touristinformation, um uns einen Stadtplan für unseren Rundgang zu holen.


Ringplatz Krumau


Direkt davor erblickten wir allerdings einen roten Regenschirm mit der Aufschrift "Free Tour". Wir waren gerade rechtzeitig zum Beginn einer englischsprachigen Stadtführung angekommen und schlossen uns spontan der sehr internationalen Gruppe mit einem Führer, der auch ursprünglich aus Krumau stammte.


Renaissancehaus Krumau


Zuerst zeigte er uns einige schöne Ecken der Altstadt, die im 16. Jahrhundert zu einem Renaissancestädtchen umgebaut wurde. Wilhelm von Rosenberg hatte sich bei seiner Italien Reise so in den Baustil verliebt, dass er seine Residenz und gleich auch noch die darum liegende Stadt umbauen ließ.


Krumau


1602 musste die nun hoch verschuldete Familie Rosenberg die Stadt und das Schloss allerdings verkaufen. So ging es zunächst in den Besitz des habsburgischen Kaisers über, der es später der Familie Eggenberg schenkte.


Schloss Krumau


Während unser Stadtführer dies alles erzählte, gingen wir zum Burggelände.


Aufstieg zum Schloss Krumau


Im Burggraben wohnen nach alter Tradition einige Bären, die von den Besuchern des Schlosses begeistert betrachtet werden.


Bärengehege Schloss Krumau


Die Anlage besteht aus einer älteren Unteren und einer Oberen Burg.


Im Schloss Krumau


Auch ein barockes Theater ist Teil der Anlage. Zu ihm gelangt man über eine mehrstöckige Schlossbrücke.


Schloss Krumau mit Schlossbrücke


Dahinter liegt eine barocke Gartenanlage.


Barockgarten Schloss Krumau


In der Gartenanlage befindet sich auch ein Freilichttheater mit einem drehbaren Zuschauerraum für etwa 500 Personen, das 1958 errichtet wurde.


Drehbares Freilichttheater


Bei den Zuschauern ist die Bühne sehr beliebt, allerdings nicht bei der UNESCO: Seit 1992 steht Krumau mit seiner Altstadt und dem Schloss auf der Liste des Weltkulturerbes. Allerdings droht die Aberkennung des Status, wenn das Theater nicht zurückgebaut wird.


Blick vom Schloss Krumau

 

In Krumau gab es deutlich mehr internationalen Tourismus als in anderen Orten Tschechiens, die wir bisher besucht hatten (natürlich abgesehen von Prag). Es war recht voll und auch die asiatischen Reisegruppen fehlten nicht.


Schloss Krumau


Dafür gab es nun aber auch endlich einmal deutsche Führungen, für die wir uns dann auch gleich Tickets kauften.


Blick vom Schloss Krumau


So sahen wir dann noch einige der etwa 320 Innenräume.


Schloss Krumau


Wir fuhren nicht direkt zurück zu unserem Stellplatz, sondern wollten noch eine weitere Stätte des UNESCO Weltkulturerbes ansehen: das Dorf Holašovice.


Dorf Holašovice


Das böhmische Dorf ist nicht weit von Budweis entfernt.


Dorf Holašovice


Um den Dorfanger gruppieren sich die schön renovierten Häuser und Höfe, die größtenteils aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammten.


Dorf Holašovice


Die Häuser sind im sogenannten Bauernbarock gestaltet. Es ist jedoch kein Freilichtmuseum, sondern ein dauerhaft bewohntes Dorf.


Dorf Holašovice


Zwei Gaststätten ließen darauf schließen, dass hier viele Touristen vorbeikommen - und die horrenden Parkgebühren auf dem einzigen Parkplatz neben dem zentralen Dorfplatz.


Dorf Holašovice


Unser Rückweg nach Budweis gestaltete sich etwas schwierig: Die Hauptstraße (bzw. das, was man hier so nennt) war gesperrt. Google schlug vor, nicht der offiziellen Umleitung zu folgen, sondern einen anderen Weg zu wählen. Da hätten wir stutzig werden sollen, folgten aber dem Navi. Die Straße wurde immer kleiner, bis sie nicht einmal mehr befestigt war und nur für ein Auto in der Breite Platz bot (was mit unserem Wohnmobil nicht ganz ideal war).


Fahrt über Land


Irgendwann wurde die Straße aber wieder größer und wir kamen wohlbehalten in Budweis an.


Rathaus Budweis


Abends gingen wir noch in die Innenstadt von Budweis, um den Tag auf dem Platz Ottokar II. bei einem Cocktails ausklingen zu lassen.


Platz Ottakar II. Budweis


Antworten

Tschechien
Reiseberichte Tschechien