Lourdes-2022
Lourdes-2022
vakantio.de/lourdes-2022

13. Tag: von Saint Savin nach La Fournet

Veröffentlicht: 11.09.2022

Was bedeutet eigentlich "ich habe lang geschlafen"? Bezieht sich das auf die effektive Schlafenszeit im Bett, bezieht es sich lediglich auf die Uhrzeit, an der man besagtes verlässt oder geht es um die Länge des Bettes, die in unserem Fall in der letzten Nacht alles andere als hinreichend war? Ok, ein längeres Bett hätte evtl. gar nicht in das Zimmer gepasst, aber die immer noch verbreitete Unart, am Frontende des Bettes eine Planke aufzubauen, die unmissverständlich die räumliche Begrenztheit des Schlafutensils definiert, hat zur Folge, dass man sich um Ausweichstrategieen kümmern muss - als da wären: Kauerhaltung (geht zeitlich begrenzt), Diagonalvariante (geht auf Kosten des Partners) oder Beine über die Planke legen, auf Dauer auch nicht ohne Probleme. Wie dem auch sei. Zudem gab es draußen mitten in der Nacht Remmidemmi: Autos mit laufenden Motoren und permanent sich an und ausstellenden Kühlerventilatoren, sich dabei unterhaltende Männer, Palaver - am Morgen die Auflösung: auf dem Platz vor dem Hotel wurde ein Krammarkt aufgebaut. Und wenn man sich den Zulauf anschaut, scheint das eine Attraktion für Franzosen zu sein.

Krammarkt
Krammarkt

Ein Frühstück in der Unterkunft zeigte uns den nächsten Faible: Lotterie spielen; du sitzt im Café,  trinkst Kaffee, hast getippt und siehst gerade, wie die nächste Zahlenkombination am Bildschirm entsteht.

Nach dem Frühstück sind wir in die Abteikirche rüber; pure Romanik, beinahe 1000 Jahre alt, Gräber von 2 Heiligen: Savinius und Marinus, wer genaueres wissen will: 

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abtei_Saint-Savin-sur-Gartempe

Saint Savin
Saint Savin, Deckenfresko
Altarraum
Die Gottesmutter von Lourdes ist auch da
Grab des heiligen Savinius, den Märtyrertod im 5. Jahrhundert erlitten
Angelika und Orgel

Danach fahren wir los, es geht auf und ab, wir gelangen an die Vienne - herrlich!

An der Vienne
An der Vienne
Dito
Dito
In Isle de Jourdain schauen wir Bungee Jumpern zu, die sich die hohe Eiaenbahbbrücke herabstürzen, dann gelangen wir an ein Autorennen - ganz schön was los; dazu die wunderbare Natur, gerade höre ich hier auf dem Zeltplatz noch die Grillen zirpen.
Das haben wir anderen überlassen
Das auch

Seit heute sind wir im übrigen auf der Route, die Angelika und ich auch schon in 2003 gefahren sind- damals noch ohne Navi und nur mit Michelin Karte (1:100.000), was über Land gut geht aber in Städten wie z.B. Lüttich doch für die ein oder andere Überraschung sorgt.




Antworten

Frankreich
Reiseberichte Frankreich